Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Nachstehend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, die man auf Sie persönlich beziehen kann, so z.B. Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Ihr Nutzerverhalten.
(2) Der Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Märkische Apotheke Kladow, Inh. Apotheker Hesham Elmazyoudy, Kladower Damm 366, 14089 Berlin, info@mapok.de (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter dsb@deltamedsued.de oder unter unserer oben genannten Postanschrift mit dem Adresszusatz „z. Hd. Datenschutzbeauftragten“ kontaktieren.
(3) Wir speichern die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung, einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Email oder Kontaktformular) oder im Rahmen der Eröffnung eines Kundenkontos uns mitgeteilten Daten. Hierzu zählen Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Krankenkasse, Ihre Adresse und Telefonnummer. Ferner werden die erhobenen Daten aus der Eingabemaske im Rahmen der jeweiligen Kontaktaufnahme, Registrierung oder Bestellung ersichtlich. Die Datenspeicherung erfolgt zur Beantwortung Ihrer Fragen oder der Vertragsabwicklung. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht der Daten besteht, schränken wir die Verarbeitung ein.
(4) Sollten wir für einzelne Angebotsfunktionen auf hierfür beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie gemäß der untenstehenden detaillierten Angaben über die jeweiligen Vorgänge informieren und hierbei auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer nennen. Gleiches gilt, falls wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen gegenüber uns folgende Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft,
- das Recht auf Berichtigung und Löschung,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und
- das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sollten Sie sich dazu veranlasst fühlen, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
(1) Wenn Sie unsere Website rein zu informatorischen Zwecken besuchen, diese z.B. nur ansehen möchten und sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen über sich mitteilen, erheben wir nur solche personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Sofern Sie unsere Website also anschauen möchten, erheben wir solche Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzeigen und deren Sicherheit und Stabilität gewährleisten zu können (Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Zu diesen Daten gehören:
- Ihre IP-Adresse,
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- der Zugriffsstatus / http-Statuscode,
- die jeweils übertragene Datenmenge,
- die Website, von der die Anforderung kommt,
- Ihr Browser,
- Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- die Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Um den Besuch unserer Website attraktiv und unser Internetangebot effektiver und nutzerfreundlicher zu gestalten, werden zusätzlich zu den zuvor genannten Daten bei der Nutzung unserer Website durch Sie sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die durch uns, als Anbieter der Website, auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, und beim erneuten Aufruf unserer Website wieder abgerufen werden können. Hierbei ist wichtig, dass Cookies keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Rechner übertragen.
(3) Folgende Cookies werden von uns eingesetzt:
a) Transiente Cookies
Hierzu gehören insbesondere die Sitzungs-Cookies. Solche speichern eine sogenannte Session- oder Sitzungs-ID, mit welcher verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Ihr Rechner kann also wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Solche Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser wieder schließen oder sich ausloggen.
b) Persistente Cookies
Solche dauerhaften Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Die Dauer des Verbleibs unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers auch jederzeit wieder löschen.
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers individuell konfigurieren und z.B. Cookies von Drittanbietern oder aber jegliche Cookies ablehnen. Wir weisen Sie allerdings daraufhin, dass in diesem Fall eventuell die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt wird.
(4) Wir verwenden darüber hinaus Cookies, um Sie für wiederholte Besuche unserer Website identifizieren zu können, falls Sie über einen Kunden-Account bei uns verfügen. Sollten Sie der Verwendung eines solchen Cookies nicht zustimmen, müssten Sie sich für jeden Besuch erneut anmelden.
(5) Wir nutzen HTML5 storage objects, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden können. Unabhängig von Ihrem verwendeten Browser speichern diese Objekte die erforderlichen Daten und weisen kein automatisches Ablaufdatum auf. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie durch die Aktivierung des privaten Modus Ihres Browsers verhindern. Zudem empfehlen wir Ihnen, Ihre Cookies und Ihren Browser-Verlauf regelmäßig manuell zu löschen. Eventuell von Ihrem Browser genutzte Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-In. Sofern Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-on installieren, z.B. „Better Privacy“ für den Browser Mozilla Firefox oder das „Adobe-Flash-Killer-Cookie“ für Google Chrome
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung können Sie auf unserer Website und bei Interesse auch weitere von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen. Hierzu ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten erforderlich, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung benötigen und nutzen. Diese Datennutzung unterliegt ebenfalls den zuvor genannten Grundsätzen der Datenverarbeitung.
(2) Darüber hinaus bedienen wir uns teilweise zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns stets sorgfältig ausgewählt und beauftragt, unterstehen unseren Weisungen und regelmäßigen Kontrollen.
(3) Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, wenn wir Vertragsabschlüsse, Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele oder ähnliche Leistungen in Zusammenarbeit mit Partnern anbieten. Detaillierte Informationen hierzu werden Ihnen bei der jeweiligen Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder nachstehend in der Beschreibung des Angebots angezeigt
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der uns gegenüber ausgesprochene Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
(2) Sie können auch einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn wir diese auf eine Interessenabwägung stützen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Vertragserfüllung erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Möchten Sie einen solchen Widerspruch ausüben, bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie von uns durchgeführt, nicht wünschen. Sollten Sie einen begründeten Widerspruch einlegen, prüfen wir die Sachlage und werden die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder, unter Anzeige unserer zwingenden schutzwürdigen Gründe Ihnen gegenüber, fortführen.
(3) Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse können Sie natürlich jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten mitteilen:
Märkische Apotheke Kladow, Inh. Apotheker Hesham Elmazyoudy, eingetragener Kaufmann, Kladower Damm 366, 14089 Berlin, info@mapok.de
§ 6 Nutzung unseres Onlineshops
(1) Für die Bestellung in unserem Onlineshop ist es für den Vertragsabschluss und die Bestellabwicklung erforderlich, dass Sie uns Ihre persönlichen Daten mitteilen. Hierbei werden für die Auftragsabwicklung notwendige Pflichtangaben gesondert gekennzeichnet, alle übrigen Angaben können Sie uns freiwillig mitteilen. Die anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bestellabwicklung.
Sofern eine Lieferung der bestellten Waren gewünscht wird oder erforderlich ist, geben wir Ihre Daten zur Auftragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter.
Je nach Auswahl des Zahlungsdienstleisters, die Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angezeigt werden, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragten Zahlungsdienstleister weiter.
Die Rechtsgrundlage für die vorgenannten Punkte ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
(2) Sofern Sie nicht nur als Gast unseren Onlineshop nutzen wollen, haben Sie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis ein Kundenkonto in unserem Onlineshop anzulegen. Hierdurch können wir Ihre Daten für spätere Einkäufe speichern. Sofern Sie ein Kundenkonto anlegen, werden Ihre Daten in Ihrem Benutzerkonto widerruflich gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Das Nutzerkonto und alle weiteren Daten können Sie im Kundenbereich stets löschen.
(3) Eine weitere mögliche Verarbeitung Ihrer Daten durch uns besteht darin, dass wir Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Angebot per Briefpost informieren oder Ihnen E-Mails mit entsprechenden Informationen zukommen lassen.
(4) Aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Bestell-, Zahlungs- und Adressdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Nach 2 Jahren wird jedoch eine Verarbeitungseinschränkung dergestalt vorgenommen, dass Ihre Daten nur noch eingesetzt und verwendet werden, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
(5) Der Bestellvorgang wird per TLS-Technik verschlüsselt, um einen unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Zahlungsdaten, während des Bestellvorgangs zu verhindern.
§ 7 Newsletter
(1) Sie können sich zu unserem Newsletter anmelden, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung geben. Mit dem Newsletter erhalten Sie unsere aktuellen Informationen und Angebote. Die beworbenen Waren und Leistungen können Sie der Einwilligungserklärung entnehmen.
(2) Die Newsletter-Anmeldung erfolgt bei uns mit dem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Hierbei wird Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse gesendet, in welcher wir Sie um die Bestätigung des gewünschten Newsletter-Versands bitten. Diese Bestätigung können Sie innerhalb von 24 Stunden uns gegenüber abgeben. Sollten Sie Ihre Anmeldung zum Newsletter nicht bestätigen, werden Ihre Informationen nach diesen 24 Stunden gesperrt und einen Monat später automatisch gelöscht. Wir speichern lediglich Ihre eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen und einen etwaigen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Für die Anmeldung zum Newsletter ist allein die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtend, welche nach der Anmeldung zum Zweck der künftigen Zusendung des Newsletters gespeichert wird. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Für den Versand des Newsletters bedienen wir uns des externen Dienstleisters „Cleverreach“.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierfür steht Ihnen ein direkter Link in jeder Newsletter-E-Mail bereit. Alternativ können Sie Ihren Widerruf über per E-Mail an dsb@deltamedsued.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 8 Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die hierdurch gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot für Sie als Nutzer verbessern und interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7) Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie haben ggf. die Möglichkeit, abhängig von Ihren genutzten Geräten, eine geräteübergreifende Analyse Ihrer Daten zu deaktivieren.
§ 9 Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Auf unserer Website können sog. Social Media Plug-ins („Plugin“) des sozialen Netzwerks Facebook verwendet werden. Für diesen Fall werden wir die sog. Zwei-Klick-Lösung benutzen. Hierbei werden bei Ihrem Besuch unserer Website zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Plug-in-Anbieter erkennen Sie an der Markierung auf dem Kasten über seinem Anfangsbuchstaben oder an dem Logo. Sie haben die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die jeweilige Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also Ihre personenbezogenen Daten an den Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen, da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Anbieter des Plug-ins speichert Ihre erhobenen Daten als Nutzungsprofile und verwendet diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu erheben, wobei Sie diesen Widerspruch gegenüber dem jeweiligen Plug-in-Anbieter erklären müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot für Sie als Nutzer verbessern und interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter des Plug-ins eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
[Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 10 Einwilligungserklärung bzgl. der Ausstellung des COVID-19-Zertifikats
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns ein COVID-19-Impfzertifikat oder -Genesenenzertifikat erstellen zu lassen. Um Ihnen dieses ausstellen zu können, schauen wir uns zur Prüfung von Authentizität und Identität Ihren Impfausweis bzw. den Testnachweis sowie ein Sie ausweisendes Dokument an. Im Anschluss nimmt das Apothekenpersonal folgende Daten auf: Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Zielkrankheit oder -erreger (COVID-19).
Für Impfzertifikate erfassen wir weiterhin Impfarzneimittel, Nummern der Erst- und Wiederimpfung, Datum der Impfungen, für Genesenenzertifikate die Angaben zum Test und dessen Datum. Diese Daten werden über ein Portal an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, welche das COVID-19-Zertifikat mit QR-Code erstellt und dieses an uns als Apotheke übermittelt. Wir drucken Ihnen das Zertifikat wiederum aus oder übermitteln Ihnen dies digital. Für die Erhebung und Übermittlung Ihrer Daten an das RKI zur Erstellung eines COVID-Zertifikats sind wir als Apotheke verantwortlich. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, sofern dies erforderlich ist.
Empfänger Ihrer Daten ist neben dem RKI der Deutsche Apothekerverband e.V. (DAV), der das Apothekenportal zur Übermittlung Ihrer Daten betreibt (sog. Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Der DAV bedient sich für den Betrieb des Portals technischer Dienstleister als Unterauftragnehmer. Sowohl der DAV als auch dessen Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist. Eine Speicherung Ihrer Daten in der Apo-theke oder dem Apothekenportal erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. c, Artikel 9 Abs. 2 lit. i DSGVO in Verbindung mit § 22a Abs. 5 und Abs. 6 Infektionsschutzgesetz.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Ohne Ihre Daten können wir diese jedoch nicht an das RKI zur Ausstellung des COVID-19-Zertifikats übermitteln. Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten und auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie auf Einschränkung der Datenverarbeitung. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten,
DeltaMed Süd GmbH & Co.KG
Untere Gasse 9
71642 Ludwigsburg
Telefon: 07141 – 974 57-0
Telefax: 07141 – 974 57-14
E-Mail: dsb@deltamedsued.de
Internet: www.deltamedsued.de
wenden.